Ernst Nolte

däitschen Historiker a Philosoph

Den Ernst Nolte, gebuer den 11. Januar 1923 zu Witten, a gestuerwen den 18. August 2016 zu Berlin, war en däitschen Historiker a Philosoph. Hien huet an den 1960er Joren déifgräifend Studien iwwer den europäesche Faschismus gemaach, sou z. B. a senger Habilitatiounsschrëft Der Faschismus in seiner Epoche (1963/64).

Ernst Nolte
Gebuer 11. Januar 1923
Witten
Gestuerwen 18. August 2016
Berlin
Nationalitéit Däitschland
Educatioun Westfälische Wilhelms-Universität,
Albert-Ludwigs-Universitéit Freiburg,
Universitéit vu Köln
Aktivitéit Philosoph, Neizäithistoriker, Historiker, Pedagog, Universitéitsprofesser, Saachbuchauteur, Lycéesprofesser, Politiker, Wëssenschaftler

1965 gouf e Professer fir d'Geschicht vun der Neizäit op der Universitéit Marburg. 1973 goung en op d'FU Berlin, wou e bis 1991 als Professor fir Neuere Geschichte aktiv war.

An den 1980er Joren huet hien déi kontrovers Thees vun engem "kausalen Nexus" (Zesummenhang) tëscht de Verbrieche vum Gulag-System an der Sowjetunioun an dem Holocaust, der Vernichtung vun den europäesche Judden am Nationalsozialismus, opgestallt, déi 1986, virun allem an Däitschland, en Historikersträit ausgeléist huet, ë. a. mam Jürgen Habermas. Dëst huet mat sech bruecht, datt en an de Joren dono ënner Historiker ëmmer méi isoléiert gouf.

Wierker

änneren
  • Selbstentfremdung und Dialektik im deutschen Idealismus und bei Marx. o.O. [1952] (Dissertation, Freiburg im Breisgau, Universität, 20. Dezember 1952).
  • Der Faschismus in seiner Epoche. Action francaise – Italienischer Faschismus – Nationalsozialismus. Piper, München 1963.
  • Die faschistischen Bewegungen. Die Krise des liberalen Systems und der Entwicklung der Faschismen (= dtv-Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Bd. 4). DTV, München 1966.
  • (Hrsg.) Theorien über den Faschismus. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1967.
  • Die Krise des liberalen Systems und die faschistischen Bewegungen. Piper, München 1968.
  • Sinn und Widersinn der Demokratisierung in der Universität. Rombach, Freiburg im Breisgau 1968.
  • Universitätsinstitut oder Parteihochschule? Dokumentation zum Habilitationsverfahren Kühnl. Markus, Köln 1971.
  • Deutschland und der kalte Krieg. Piper, München 1974.
  • Marxismus, Faschismus, Kalter Krieg. Vorträge und Aufsätze 1964–1976. DVA, Stuttgart 1977, ISBN 3-421-01824-3.
  • Was ist bürgerlich? und andere Artikel, Abhandlungen, Auseinandersetzungen. Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-915051-X.
  • Marxismus und Industrielle Revolution. Klett-Cotta, Stuttgart 1983, ISBN 3-608-91128-6.
  • Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus. Propyläen, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-549-07216-3.
  • Das Vergehen der Vergangenheit. Antwort an meine Kritiker im sogenannten Historikerstreit. Ullstein, Berlin 1987, ISBN 3-550-07217-1.
  • Nietzsche und der Nietzscheanismus. Propyläen, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-549-05833-0.
  • Geschichtsdenken im 20. Jahrhundert. Von Max Weber bis Hans Jonas. Propyläen, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-549-05379-7.
  • Martin Heidegger. Politik und Geschichte im Leben und Denken. Propyläen, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-549-07241-4.
  • Streitpunkte. Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus. Propyläen, Berlin 1993, ISBN 3-549-05234-0.
  • Die Deutschen und ihre Vergangenheiten. Erinnerung und Vergessen von der Reichsgründung Bismarcks bis heute. Propyläen, Berlin 1995, ISBN 3-549-05493-9.
  • Historische Existenz. Zwischen Anfang und Ende der Geschichte? Piper, München 1998, ISBN 3-492-04070-5.
  • mit François Furet: „Feindliche Nähe“: Kommunismus und Faschismus im 20. Jahrhundert. Ein Briefwechsel. Herbig, München 1998, ISBN 3-7766-2029-3.
  • Der kausale Nexus. Über Revisionen und Revisionismen in der Geschichtswissenschaft. Studien, Artikel und Vorträge 1990–2000. Herbig, München 2002, ISBN 3-7766-2279-2.
  • mit Siegfried Gerlich: Einblick in ein Gesamtwerk. Siegfried Gerlich im Gespräch mit Ernst Nolte. Antaios, Schnellroda 2005, ISBN 3-935063-61-X.
  • Die Weimarer Republik. Demokratie zwischen Lenin und Hitler. Herbig, München 2006, ISBN 3-7766-2491-4.
  • Geschichte Europas 1848–1918. Von der Märzrevolution bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Herbig, München 2007, ISBN 978-3-7766-2532-5.
  • Das 20. Jahrhundert. Die Ideologien der Gewalt. Herbig, München 2008, ISBN 978-3-7766-2579-0.
  • Die dritte radikale Widerstandsbewegung. Der Islamismus. Landt, Berlin 2009, ISBN 978-3-938844-16-8.
  • Späte Reflexionen. Über den Weltbürgerkrieg des 20. Jahrhunderts. Karolinger, Wien 2011, ISBN 978-3-85418-142-2.
  • Italienische Schriften. Europa – Geschichtsdenken – Islam und Islamismus. Aufsätze und Interviews aus den Jahren 1997 bis 2008. Landt, Berlin 2011, ISBN 978-3-938844-22-9.
  • Am Ende eines Lebenswerks. Letzte Reden 2011/2012. Antaios, Schnellroda 2012, ISBN 978-3-935063-67-8.
  • Rückblick auf mein Leben und Denken. Lau-Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-95768-023-5.
  • Historische Existenz.Zwischen Anfang und Ende der Geschichte? Lau-Verlag, Reinbek 2015, ISBN 978-3-95768-137-9.

Literatur

änneren
  • „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. Piper, München 1987, ISBN 3-492-10816-4.
  • Mathias Brodkorb (Hrsg.): Singuläres Auschwitz? Ernst Nolte, Jürgen Habermas und 25 Jahre Historikerstreit. Adebor, Banzkow 2011, ISBN 978-3-9809375-9-7.

Um Spaweck

änneren