Friedrich Schlegel

däitsche Philosoph, Schrëftsteller, Literatur- a Konschtkritiker, Historiker a Philolog

De Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel, gebuer den 10. Mäerz 1772 zu Hannover, a gestuerwen den 12. Januar 1829 zu Dresden, war en däitsche Kulturphilosoph, Schrëftsteller, Literatur- a Konschtkritiker, Historiker a Philolog. Hie gëllt als Pionéier vun der Indogermanistik an als dichtegen Indolog. Seng Monographie Über die Sprache und Weisheit der Indier huet eng grouss Resonanz fonnt.

Friedrich Schlegel
Gebuer 10. Mäerz 1772
Hannover
Gestuerwen 12. Januar 1829
Dresden
Doudesursaach Hiereschlag
Educatioun Universitéit Göttingen
Aktivitéit Philosoph, Iwwersetzer, Schrëftsteller, Romancier, Literaturkritiker, Universitéitsprofesser, Dichter, Editeur, Historiker, Konschthistoriker
Famill
Bestuet mat Dorothea Schlegel, Dorothea Schlegel
Geschwëster August Wilhelm Schlegel

De Friedrich Schlegel war nieft sengem Brudder August Wilhelm Schlegel ee vun de wichtegste Vertrieter vun der Jenaer Fréiromantik. An der Romantik huet de Friedrich Schlegel gär ironesch Komponente gebraucht, wat méi spéit romantesch Ironie genannt gouf.

De Schlegel huet gär Aphorisme geschriwwen,

Wierker

änneren
 
Titelblat vun der éischter Oplo vu Lucinde
  • Vom ästhetischen Werte der griechischen Komödie. 1794.
  • Über die Diotima. 1795.
  • Versuch über den Begriff des Republikanismus. 1796.
  • Georg Forster. 1797.
  • Über das Studium der griechischen Poesie. 1797.
  • Über Lessing. 1797.
  • Kritische Fragmente. („Lyceums“-Fragmente), 1797.
  • Fragmente. („Athenaeums“-Fragmente), 1797–1798.
  • Geschichte der Poesie der Griechen und Römer 1798.
  • Lucinde. 1799.
  • Über die Philosophie. An Dorothea. 1799.
  • Gespräch über die Poesie. 1800.
  • Über die Unverständlichkeit. 1800.
  • Ideen. 1800.
  • Charakteristiken und Kritiken. 1801.
  • Transcendentalphilosophie. 1801.
  • Alarkos. 1802.
  • Reise nach Frankreich. 1803.[1]
  • Geschichte der europäischen Literatur. 1803/1804.
  • Grundzüge der gotischen Baukunst. 1804/1805.
  • Über die Sprache und Weisheit der Indier. 1808.
  • Deutsches Museum. (Als Hg.) 4 Bde. Wien 1812–1813, Camesina.
  • Geschichte der alten und neueren Literatur. Vorlesungen, 1815.

Wierkausgaben:

  • Sämmtliche Werke. 10 Bde., Wien 1822–1825
  • Sämmtliche Werke. 2. Original-Ausgabe, 15 Bde., 4 Supplementbände, Wien & Bonn 1846
  • Jakob Minor: Friedrich Schlegel. Seine prosaischen Jugendschriften 1794–1802. 2 Bde. Konegen, Wien 1882.
  • Ernst Behler, Jean-Jacques Anstett, Hans Eichner (Hrsg.): Friedrich Schlegel. Kritische Ausgabe seiner Werke. 35 Bde. Paderborn u. a. 1958 ff.
    • Abt. 1: Kritische Neuausgabe
    • Abt. 2: Schriften aus dem Nachlaß
    • Abt. 3: Briefe
    • Abt. 4: Editionen, Übersetzungen, Berichte
  • Ernst Behler (Hrsg.): Friedrich Schlegel. Kritische Schriften und Fragmente. Studienausgabe. 6 Bde., ebd. 1988;
  • Wolfgang Hecht (Hrsg.): Friedrich Schlegel. Werke. 2 Bde., Berlin/Weimar 1980.
  • Schriften zur Kritischen Philosophie 1795–1805. Mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Andreas Arndt und Jure Zovko, Meiner, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7873-1848-3

Literatur

änneren
  • Peter Schnyder: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Schöningh, Paderborn [u. a.] 1999, ISBN 3-50-677956-7.
  • Berbeli Wanning: Friedrich Schlegel. Eine Einführung. Hamburg 1999, ISBN 3-88506-306-9.
  • Ernst Behler: Friedrich Schlegel. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 7. Aufl. Hamburg 2004 (RoRoRo Bildmonographien), ISBN 3-499-50123-6.

Um Spaweck

änneren
Commons: Friedrich Schlegel – Biller, Videoen oder Audiodateien