Heinrich Rütten
Den Heinrich Martin Rütten, gebuer den 22. August 1901 zu Krefeld a gestuerwen de 27. Mäerz 1957 zu Euskirchen, war en däitsche Politiker a Verwaltungsjurist, deen am Zweete Weltkrich Landrat zu Lëtzebuerg war.
Heinrich Rütten | |
---|---|
Gebuertsnumm | Heinrich Martin Rütten |
Gebuer |
22. August 1901 Krefeld |
Gestuerwen |
27. Mäerz 1957 Euskirchen |
Nationalitéit | Däitschland |
Aktivitéit | Politiker, Jurist |
Partei | NSDAP |
Member vun | Sturmabteilung |
Den Heinrich Rütten huet zu Bonn an zu Marburg Droit studéiert an 1924 promovéiert. De Rütten, deen am Februar 1938 Landrat vu Bielefeld genannt gi war a vun 1940 un de Nopeschkrees Halle in Westfalen matgefouert huet, ass am Juli 1944 als Nofollger vum Bruno Jung Landrat vum Krees Esch ginn. Offiziell gouf hien zu Esch de 5. Juli 1944 a säin Amt agefouert. Ufanks September 1944 huet hie sech awer schonn erëm Richtung Bielefeld dovu gemaach, fir den Amerikaner, déi net méi wäit vu Lëtzebuerg ewech waren, net an d'Gräpp ze falen.
No e puer Wochen zu Bielefeld ass hien ofkommandéiert ginn, fir de Landrat vum Krees Koblenz z'ersetzen. Bis November 1944 huet hie sech zu Rhens bei Koblenz opgehalen. Vum Dezember 1944 bis de Juni 1946 war hien dann erëm zu Bielefeld.
Den Heinrich Rütten ass am Abrëll 1933 SA-Sturmführer ginn, am Januar 1935 „förderndes Mitglied“ vun der SS an am Mee 1935 Member vun der NSDAP. Am Laf vun der Entnazifizéierungsprozedur an Däitschland ass de Rütten an enger éischter Phas als Matleefer agestuuft an dono awer entlaascht ginn. 1951 gouf hien Oberkreisdirektor vum Krees Euskirchen, bis zu sengem Doud bei engem Verkéiersaccident op enger Déngschtrees am Joer 1957.
Bei dem Entnazifizéierungsprozess huet de Rütten behaapt, hien hätt zwou lëtzebuergesch Fraen, déi wéinst Bäihëllef zur Fahnenflucht verurteelt gi waren, virun der Vollstreckung vum Doudesurteel gerett:[1]
„Im August 1944 bat mich der Generaldirektor des Luxemburger ARBED-Konzerns, einen seiner ältesten Meister zu empfangen, der mit einer heiklen Sache kommen wollte. Herr K[.]-W[.], Esch, Kirchstr. […] trug mir vor, dass seine beiden Töchter zum Tode verurteilt worden wären, weil sie seinem Enkel zur Desertation verholfen hätten. […] Da ich mit diesen Verfahren als Landrat nichts zu tun hatte, konnte ich wenig Hoffnung machen. Da ich aber von dem Recht des Herrn K[.]-W[.] überzeugt war, habe ich zusammen mit einem Arzt die beiden Frauen haftunfähig schreiben lassen, und so ihre Entlassung aus dem Gefängnis erreicht. Sie haben sich dann bis zur Räumung [Euphemismus für die Flucht der Nazis Anfang September 1944, Anm. d. Verf.] verborgen gehalten. Hierfür brachte mir der Vater einen Umschlag mit einer größeren Summe, ich schätzte dem Überblick nach auf 20.000 Mark. Ich habe selbstverständlich den Umschlag zurückgewiesen und es auch abgelehnt, den Betrag für die NSV [Nationalsozialistische Volkswohlfahrt] oder, nach einem späteren Vorschlag, für das Rote Kreuz anzunehmen.“
Literatur
änneren- Massard, J.A., 2018. Esch: Als die Hakenkreuz-Fahne auf dem Rathaus wehte (III). Der Kreis, der Kreisleiter, die Landräte. Tageblatt, 10. Dezember 2018, Nr. 287, S. 4-5.
- Massard, J.A., 2018. Als die Hakenkreuz-Fahne auf dem Escher Rathaus wehte. Erweiterte Online-Version einer im Tageblatt publizierten dreiteiligen Artikel-Serie (November – Dezember 2018).
- Schlemmer, M., (o. J.). Die Entnazifizierung des Heinrich Martin Rütten. Portal Rheinische Geschichte.
Referenzen
änneren- ↑ Schlemmer, o.J.; Massard 2018a, Massard 2018b.