Anton Webern
éisträichesche Komponist an Dirigent
Den Anton Webern, gebuer den 3. Dezember 1883 als Anton Friedrich Wilhelm von Webern zu Wien a gestuerwen de 15. September 1945 zu Mittersill a Salzburg, war en éisträichesche Komponist an Dirigent.
Anton Webern | |
---|---|
Gebuertsnumm | Anton Friedrich Wilhelm von Webern |
Gebuer |
3. Dezember 1883 Wien |
Gestuerwen | 15. September 1945 |
Nationalitéit | Éisträich |
Educatioun | Universitéit Wien |
Aktivitéit | Dirigent, Museker, Komponist |
Hie war ee vun den éischte Schüler vum Arnold Schönberg an huet zum banneschte Krees vun der Wiener Schule gehéiert. Vun 1908 un, ugefaange mat Lieder nom Stefan George, ware seng Kompositiounen atonal, wat de Webern zu engem vun de Vertrieder vum musikaleschen Expressionismus mécht. 1924/1925 huet de Webern eng éischt Kéier dem Schönberg seng Zwieleftountechnik applizéiert.
Wierker (Auswiel)
ännerenmat Opuszuel
ännerenZu senge Liefzäiten erauskomm:
- Op. 1, Passacaglia für Orchester (1908)
- Op. 2, Entflieht auf leichten Kähnen (1908), Gemischter Chor (A Cappella), Text: Stefan George
- Op. 3, Fünf Lieder aus Der Siebente Ring (1908–1909), Gesang und Klavier, Text: Stefan George
- 1. „Dies ist ein Lied“, 2. „Im Windesweben“, 3. „An Bachesrand“, 4. „Im Morgentaun“, 5. „Kahl Reckt der Baum“
- Op. 4, Fünf Lieder zu Gedichten von Stefan George (1908–1909)
- 1. Eingang („Welt der Gestalten“), 2. „Noch zwingt mich Treue“, 3. „Ja, Heil und Dank dir“, 4. „So ich traurig bin“, 5. „Ihr tratet zu dem Herde“[1]
- Op. 5, Fünf Sätze für Streichquartett (1909)
- Op. 6, Sechs Stücke für großes Orchester (1909)
- Op. 7, Vier Stücke für Geige und Klavier (1910)
- Op. 8, Zwei Lieder nach Gedichten von Rainer Maria Rilke (1910)
- 1. „Du, der ich's nicht sage“, 2. „Du machst mich allein“
- Op. 9, Sechs Bagatellen für Streichquartett (1911)
- Op. 10, Fünf Stücke für Orchester (1911)
- Op. 11, Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier (1914)
- Op. 12, Vier Lieder für Gesang und Klavier (1915–17)
- 1. „Der Tag ist vergangen“ (1915), 2. „Die geheimnisvolle Flöte“ („An einem Abend“) (1917), 3. „Schien mir's, als ich sah die Sonne“ (1915), 4. „Gleich und gleich“ („Ein Blumenglöckchen“) (1917)
- Op. 13, Vier Lieder für Gesang und Orchester (1914–18)
- 1. „Wiese im Park“ („Wie wird mir zeitlos“) (1917), 2. „Die Einsame“ („An dunkelblauem Himmel“) (1914), 3. „In der Fremde“ („In Fremdem Lande“) (1917), 4. „Ein Winterabend“ („Wenn der Schnee“) (1918)
- Op. 14, Sechs Lieder nach Gedichten von Georg Trakl (1917–21), Gesang und Kammerensemble
- 1. „Die Sonne“, 2. „Abendland I“, 3. „Abendland II“, 4. „Abendland III“, 5. „Nachts“, 6. „Gesang einer gefangnen Amsel“
- Op. 15, Fünf geistliche Lieder (1917–22), Gesang und Kammerensemble
- 1. „Das Kreuz, das musst' er tragen“, 2. Morgenlied „steht auf, ihr lieber Kinderlein“, 3. „In Gottes Namen aufstehen“, 4. „Mein Weg geht jetzt vorüber“, 5. „Fahr hin, O Seel'“
- Op. 16, Fünf Canons nach lateinischen Texten (1924), Gesang und Kammerensemble
- 1. „Christus factus est“ (1924), 2. „Dormi Jesu“ (1923), 3. „Crux fidelis“ (1923), 4. „Asperges me“ (1923), 5. „Crucem tuam adoramus“ (1924)
- Op. 17, Drei Volkstexte (1924), Gesang und Kammerensemble
- 1. „Armer Sünder, du“ (1924), 2. „Liebste Jungfrau“ (1925), 3. „Heiland, unsere Missetaten“ (1925)
- Op. 18, Drei Lieder (1925), Gesang und Kammerensemble
- 1. „Schatzerl klein“, 2. Erlösung „Mein Kind, Sieh an“, 3. „Ave, Regina Coelorum“
- Op. 19, Zwei Lieder (1926), gemischter Chor und Kammerensemble, Text: („Chinesische-Deutsche Jahres- und Tageszeiten“), Zyklus – J. W. v. Goethe
- 1. „Weiß wie Lilien“, 2. „Ziehn die Schafe“
- Op. 20, Streichtrio (1926–1927), in zwei Sätzen
- Op. 21, Symphonie (1927–1928), in zwei Sätzen
- Op. 22, Quartett (1928–1930), Geige, Klarinette, Tenorsaxophon, Klavier, in zwei Sätzen
- Op. 23, Drei Lieder aus „viae inviae“ (1934), Gesang und Klavier
- 1. „Das Dunkle Herz“ (1934), 2. „Es stürzt aus Höhen Frische“ (1933), 3. „Herr Jesus mein“ (1933)
- Op. 24, Konzert (1931–1934), Kammerensemble, in drei Sätzen
- Op. 25, Drei Lieder nach Gedichten von Hildegard Jone (1934), Gesang und Klavier, Text: „Die Freunde“ Zyklus – Hildegard Jone
- 1. „Wie bin ich froh!“, 2. „Des Herzens Purpurvogel“, 3. „Sterne, Ihr silbernen Bienen“
- Op. 26, Das Augenlicht („Durch unsre offnen Augen“) (1935), gemischter Chor und Orchester, Text: „viae inviae“ – Hildegard Jone
- Op. 27, Variationen für Klavier (1935–1936), in drei Sätzen
- Op. 28, Streichquartett (1936–1938), in drei Sätzen
- Op. 29, Erste Kantate (1938–1940), Sopran Solo, gemischter Chor und Orchester
- 1. „Zündender Lichtblitz“, 2. „Kleiner Flügel“, 3. „Tönen die Seligen Saiten Apolls“
- Op. 30, Variationen für Orchester (1940), in einem Satz
- Op. 31, Zweite Kantate (1943), Sopran Solo, Bass Solo, gemischter Chor und Orchester
- 1. „Schweigt auch die Welt“, 2. „Sehr tief verhalten“, 3. „Schöpfen aus Brunnen“, 4. „Leichteste Bürden“, 5. „Freundselig ist das Wort“, 6. „Gelockert aus dem Schoße“
ouni Opuszuel
änneren- Zwei Stücke für Cello und Klavier (1899)
- Drei Gedichte, für Stimme und Klavier (1899–1902)
- Acht frühe Lieder, für Stimme und Klavier (1901–1903)
- Drei Lieder, nach Ferdinand Avenarius (1903–1904)
- Im Sommerwind, Idyll für großes Orchester nach einem Gedicht von Bruno Wille (1904)
- Langsamer Satz für Streichquartett (1905)
- Streichquartett (1905)
- Satz für Klavier (1906)
- Sonatensatz (Rondo) für Klavier (1906)
- Rondo für Streichquartett (1906)
- Fünf Lieder, nach Gedichten von Richard Dehmel (1906–1908)
- Klavierquintett (1907)
- Vier Lieder, nach Stefan George (1908–1909)
- Fünf Orchesterstücke (1913)
- Drei Orchesterlieder (1913–1914)
- Cellosonate (1914)
- Kinderstück, für Klavier (1924)
- Klavierstück, im Tempo eines Menuetts (1925)
- Satz für Streichtrio (1925)
- Bearbeitungen für Orchester:
- „Deutsche Tänze“, Franz Schubert (1934)
- „Ricercar zu 6 Stimmen“ aus dem Musikalischen Opfer, von Johann Sebastian Bach (1934)
Publikatiounen/ Exposéën
änneren- Der Weg zur Neuen Musik, zwei Vortragszyklen 1932-33, hg. von Willi Reich. Wien: Universal Edition 1960, 73 S.
- Der Weg zur Komposition in zwölf Tönen (1932), 8 Vorträge Januar bis März 1932
- Der Weg zur Neuen Musik (1933), 8 Vorträge Februar bis April 1933
- Über musikalische Formen, aus den Vortragsmitschriften [1934–1938] von Ludwig Zenk, Siegfried Oehlgiesser, Rudolf Schopf und Erna Apostel, hg. von Neil Boynton, = Veröffentlichungen der Paul-Sacher-Stiftung Bd. 8, Mainz: Schott 2002, 439 S.
No sengem Doud
ännerenD'Paul-Sacher-Stiftung zu Basel versuecht säin Archiv.
Literatur
änneren- Heinrich Deppert: Studien zur Kompositionstechnik im instrumentalen Spätwerk Anton Weberns, Edition TONOS, Darmstadt 1972.
- Walter Kolneder: Anton Webern. Verlag Lafite, Wien 1974 (Komponisten des 20. Jahrhunderts, Bd. 19)
- Hans und Rosaleen Moldenhauer: Anton von Webern. Chronik seines Lebens und Werkes, Zürich 1980.
- Anton Webern I. Musik-Konzepte Sonderband. Herausgegeben von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1983.
- Opus Anton Webern, hg. von Dieter Rexroth, Berlin 1983, Quadriga.
- Anton Webern II. Musik-Konzepte Sonderband. Herausgegeben von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München 1984.
- Karlheinz Essl: Das Synthese-Denken bei Anton Webern. Hans SchneiderVerlag, Tutzing 1991 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 24).
- Alain Galliari: Anton von Webern, [Paris]: Fayard, 2007, ISBN 978-2-213-63457-9
- webern_21. Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 8. Herausgegeben von Dominik Schweiger und Nikolaus Urbanek, Wien-Köln-Weimar 2009. ISBN 3-205-77165-6
Um Spaweck
ännerenCommons: Anton Webern – Biller, Videoen oder Audiodateien |
- ↑ als Musikbeilage abgedruckt in: Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter, Piper, München 1912 (Nachdruck der Ausgabe von 1912. Piper Verlag, München 2004, ISBN 3-492-24121-2)