Max Frisch

Schwäizer Schrëftsteller an Architekt

De Max Rudolf Frisch, gebuer de 15. Mee 1911 zu Zürich, an och do de 4. Abrëll 1991 gestuerwen, war e Schwäizer Schrëftsteller an Architekt. Mat Theaterstécker wéi Biedermann und die Brandstifter oder Andorra a mat sengen dräi grousse Romaner Stiller, Homo faber a Mein Name sei Gantenbein huet hien e breede Public erreecht a koum op vill Schoulprogrammer als Lecture. Donieft huet hie Lauschterspiller, Erzielungen a Prosawierker publizéiert sou wéi och zwee literaresch Dagebicher, dat eent vun 1946 bis 1949 an dat anert vun 1966 bis 1971.

Max Frisch
Gebuertsnumm Max Rudolf Frisch
Gebuer 15. Mee 1911
Zürich
Gestuerwen 4. Abrëll 1991
Zürich
Doudesursaach Déckdaarmkriibs
Nationalitéit Schwäiz
Educatioun ETH Zürich,
Universitéit Zürich
Aktivitéit Schrëftsteller, Architekt, Dramatiker, Romancier, Diarist, Dréibuchauteur, Philosoph, Journalist, Biograph, Dichter
Member vun Modern Language Association, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, American Academy of Arts and Sciences, American Academy of Arts and Letters, Bayerische Akademie der Schönen Künste
Famill
Bestuet mat Gertrud Frisch-von Meyenburg, Marianne Frisch
Liewenspartner(in) Ingeborg Bachmann
Kanner Ursula Priess

Wéi e jonk war, war de Frisch der Meenung, eng biergerlech an eng kënschtleresch Existenz wieren net kompatibel, a sou huet hien, nodeem en e Germanistikstudium ofgebrach hat (wärend deem en ë. a. fir d'Neue Zürcher Zeitung geschriwwen hat), Architektur studéiert an duerno e puer Joer laang als Architekt geschafft. Eréischt nom Succès vu sengem Roman Stiller huet e sech ganz dofir decidéiert, Schrëftsteller ze ginn, an en huet dofir och seng Famill verlooss, fir just nach vu sengem Schreiwen ze liewen.

Am Frisch sengem Wierk geet et dacks ëm Ausenanersetzunge mat sech selwer, woubäi déi Problemer, ëm déi et geet, fir de postmoderne Mënsch typesch ugesi ginn: eng eegen Identitéit fannen a se duerchsetzen, besonnesch am Kontrast zu etabléierte Biller, déi anerer vun engem hunn; Konstruktioun vun engem senger Biographie, Geschlechterrollen an hir Opléisung, souwéi d'Fro, wat een iwwerhaapt mat Sprooch soe kann. De Frisch hat Freed un Dagebicher, déi en, besonnesch, wat Erzielungen iwwer Reesen ubelaangt, literaresch developpéiert huet, a sou Autobiographesches mat fiktionalen Elementer verbonnen huet. Nodeem e laang am Ausland gelieft hat, huet de Frisch sech, nodeem en a seng Heemecht d'Schwäiz hannescht goung, kritesch mat hir auserneegesat.

Wierker (Auswiel)

änneren

Originaleditiounen

änneren

Erzielungen a Romaner

änneren

Dagebicher

änneren
  • Blätter aus dem Brotsack. Geschrieben im Grenzdienst 1939. Atlantis, Zürich 1940
  • Tagebuch mit Marion. Atlantis, Zürich 1947
  • Tagebuch 1946–1949. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1950
  • Tagebuch 1966–1971. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972
    • daraus entnommen: Fragebogen. Suhrkamp (BS 1095), Frankfurt am Main 1992

Essays a soss Prosawierker

änneren
  • Achtung: Die Schweiz (Ein Pamphlet, zusammen mit Lucius Burckhardt und Markus Kutter), Handschin, Basel 1955
  • Öffentlichkeit als Partner (Reden und Essays). Suhrkamp (edition suhrkamp, es 209), Frankfurt am Main 1967
  • Erinnerungen an Brecht (= erste Einzelausgabe). Friedenauer Presse, Berlin 1968
  • Wilhelm Tell für die Schule. Mit alten Illustrationen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971
  • Dienstbüchlein. Suhrkamp (als Taschenbuch, st 205), Frankfurt am Main 1974
  • Stich-Worte. Ausgesucht von Uwe Johnson. Einmalige Ausgabe zur Suhrkamp Buchwoche im September 1975. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975
  • Wir hoffen. Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1976. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976
  • Forderungen des Tages. Portraits, Skizzen, Reden 1943–1982. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983
  • Schweiz ohne Armee? Ein Palaver. Limmat, Zürich 1989
  • Schweiz als Heimat? Versuche über 50 Jahre. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Obschlager. Suhrkamp (Weißes Programm Schweiz), Frankfurt am Main 1990

Theaterstécker

änneren

Lauschterspiller an Dréibicher

änneren
  • Rip van Winkle. Hörspiel (erstmals ausgestrahlt 1953). Erste Einzelausgabe: Reclam, Stuttgart 1969
    • Erstdruck in: Kreidestriche ins Ungewisse. Zwölf deutsche Hörspiele nach 1945, hg. v. Gerhard Prager. Moderner Buch-Club, Darmstadt 1960
  • Herr Biedermann und die Brandstifter. Mit einem Nachwort von C. E. Lewalter, Hans Bredow-Institut, Hamburg 1955 (= Erstdruck des im März 1953 im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlten Hörspiels)
    • Herr Biedermann und die Brandstifter. Rip van Winkle. Zwei Hörspiele. Suhrkamp (st 599), Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-37099-5
  • Zürich – Transit. Skizze eines Films., Suhrkamp (es 161), Frankfurt am Main 1966

Sammelbänn

änneren
  • Stücke. 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1962
    • I: Santa Cruz. Nun singen sie wieder. Die Chinesische Mauer. Als der Krieg zu Ende war. Graf Öderland
    • II: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie. Biedermann und die Brandstifter. Die große Wut des Philipp Hotz. Andorra
  • Gesammelte Werke in zeitlicher Folge, hg. v. Hans Mayer. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976 (Bände 1 bis 6) respektiv 1986 (Band 7)
    • Band 1: 1931–1944. Kleine Prosaschriften. Blätter aus dem Brotsack. Jürg Reinhart. Die Schwierigen oder J'adore ce qui me brûle. Bin oder die Reise nach Peking
    • Band 2: 1944–1949. Santa Cruz. Nun singen sie wieder. Die Chinesische Mauer. Als der Krieg zu Ende war. Kleine Prosaschriften. Tagebuch 1946–1949
    • Band 3: 1949–1956. Graf Öderland. Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie. Kleine Prosaschriften. Der Laie und die Architektur. achtung: Die Schweiz. Stiller. Rip van Winkle
    • Band 4: 1957–1963. Homo faber. Kleine Prosaschriften. Herr Biedermann und die Brandstifter. Biedermann und die Brandstifter. Mit einem Nachspiel. Die große Wut des Philipp Hotz. Andorra
    • Band 5: 1964–1967. Mein Name sei Gantenbein. Kleine Prosaschriften. Zürich-Transit. Biografie: Ein Spiel
    • Band 6: 1968–1975. Tagebuch 1966–1971. Wilhelm Tell für die Schule. Kleine Prosaschriften. Dienstbüchlein. Montauk
    • Band 7: 1976–1985. Kleine Prosaschriften. Triptychon. Der Mensch erscheint im Holozen. Blaubart
      • Taschenbuch-Ausgabe: 12 Bände in Kassette, Suhrkamp (= edition suhrkamp), Frankfurt am Main 1976; neu in 7 Bänden: ISBN 978-3-518-06533-4
  • Romane, Erzählungen, Tagebücher. Mit einem Nachwort von Volker Hage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008. ISBN 3-518-42005-4

Posthum publizéiert

änneren

Literatur

änneren

Biographien

  • Urs Bircher: Vom langsamen Wachsen eines Zorns: Max Frisch 1911–1955. Limmat, Zürich 1997, ISBN 3-85791-286-3, 220 S.
  • Urs Bircher: Mit Ausnahme der Freundschaft: Max Frisch 1956–1991. Limmat, Zürich 2000, ISBN 3-85791-297-9, 274 S.
  • Daniel de Vin (Hrsg.): Max Frisch – Citoyen und Poet. Wallstein Verlag, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0858-9
  • Ingeborg Gleichauf: Jetzt nicht die Wut verlieren. Max Frisch – eine Biografie. Nagel & Kimche, Zürich 2010, ISBN 978-3-312-00989-3, 271 S.
  • Volker Hage: Max Frisch. Rowohlt (rm 719), Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50719-9, 160 S.
  • Volker Hage: Max Frisch – Sein Leben in Bildern und Texten. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42212-0
  • Julian Schütt: Max Frisch. Biographie eines Aufstiegs. Suhrkamp, Berlin 2011 ISBN 978-3-518-42172-7
  • Karin Tantow-Jung, Lutz Tantow: Max Frisch. Ein Klassiker der Moderne. Heyne (Biographien Band 222), München 1994, ISBN 3-453-05755-4, 253 S.
  • Beatrice von Matt: Mein Name ist Frisch. Begegnungen mit dem Autor und seinem Werk. Nagel & Kimche, Zürich ISBN 978-3-312-00476-8
  • Lioba Waleczek: Max Frisch. Deutscher Taschenbuchverlag (dtv portrait 31045), München 2001, ISBN 3-423-31045-6, 159 S.
  • Volker Weidermann: Max Frisch. Sein Leben, seine Bücher. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, ISBN 978-3-462-04227-6.

Analys vu senge Wierker

  • Heinz Ludwig Arnold: Was bin ich? Über Max Frisch. Wallstein, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-529-X, 72 S.
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): text + kritik 47/48, 3. erweiterte Auflage 1983, ISBN 3-88377-140-6, 152 S.
  • Barbéris, Isabelle, Le Théâtre de Max Frisch, Ides et Calendes, Lausanne, 2020.
  • Thomas Beckermann (Hrsg.): Über Max Frisch I. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-518-10852-2, 298 S.
  • Hellmuth Karasek: Max Frisch. Friedrichs Dramatiker des Welttheaters Band 17. Friedrich Verlag, Velber 1974, 130 S.
  • Gerhard P. Knapp (Hrsg.): Max Frisch. Aspekte des Bühnenwerks. Peter Lang, Bern 1979, ISBN 3-261-03071-2, 517 S.
  • Gerhard P. Knapp (Hrsg.): Max Frisch. Aspekte des Prosawerks. Peter Lang, Bern 1978, ISBN 3-261-02996-X, 367 S.
  • Hans Mayer: Frisch und Dürrenmatt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-22098-5, 184 S.
  • Klaus Müller-Salget: Max Frisch. Literaturwissen. Reclam, Stuttgart 1996, 140 S., ISBN 978-3-15-015210-2.
  • Jürgen H. Petersen: Max Frisch. Realien zur Literatur. Metzler (Sammlung Metzler Band 173), Stuttgart 1978; 3. akt. A. 2002, ISBN 3-476-13173-4, 231 S.
  • Marcel Reich-Ranicki: Max Frisch. Aufsätze. Ammann, Zürich 1991, ISBN 3-250-01042-1, 125 S.
  • Albrecht Schau (Hrsg.): Max Frisch – Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte. Becksmann, Freiburg 1971, 360 S.
  • Walter Schmitz: Max Frisch: Das Werk (1931–1961). Studien zu Tradition und Traditionsverarbeitung. Peter Lang, Bern 1985, ISBN 3-261-05049-7, 455 S.
  • Walter Schmitz: Max Frisch: Das Spätwerk (1962–1982). Eine Einführung. Francke, Tübingen 1985, ISBN 3-7720-1721-5, 188 S.
  • Walter Schmitz (Hrsg.): Max Frisch, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-38559-3, 422 S.
  • Walter Schmitz (Hrsg.): Über Max Frisch II, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-10852-2, 567 S.
  • Alexander Stephan: Max Frisch. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09587-9, 178 S.

Um Spaweck

änneren
Commons: Max Frisch – Biller, Videoen oder Audiodateien