De Georg Mein, gebuer 1970 zu Hamburg, ass Professer fir Nei däitsch Literaturwëssenschaft op der Universitéit Lëtzebuerg, an zanter 2013 och Dekan vun der Faculté des Lettres, des Sciences humaines, des Arts et des Sciences de l'Éducation um Campus Walfer.

Georg Mein
Gebuer 1970
Hamburg
Nationalitéit Däitschland
Aktivitéit Literaturwëssenschaftler, Universitéitsprofesser, Schrëftsteller

De Georg Mein gouf mat der Aarbecht Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant - Moritz - Hölderlin - Schiller op der Universitéit Bonn promovéiert.

No sengem zweete Staatsexamen am Joer 2001, huet de Georg Mein als wëssenschaftlechen Assistent beim Klaus-Michael Bogdal op der Universiteit Bielefeld geschafft, wou hien am Februar 2006 mat der Aarbecht Und wozu Lesen in dürftiger Zeit. Literarische Bildung und soziokulturelle Milieus habilitéiert huet. 2005 ass hie mam Karl Peter Grotemeyer-Präis ausgezeechent ginn.

Zanter Mäerz 2006 schafft hien op der Universitéit Lëtzebuerg.

Vum Oktober 2009 bis September 2010 war de Georg Mein Fellow um Internationale Kolléisch Morphomata vun der Universitéit Köln.

Seng Fuerschungschwéierpunkter leien an der Literatur vum 18. Joerhonnert bis an d'Géigewaart, an der Literalitéitsfuerschung, an der Literatursoziologie souwéi an der Medien- a Kulturtheorie.

Zanter Februar 2013 ass de Georg Mein Dekan vun der Faculté des Lettres, des Sciences humaines, des Arts et des Sciences de l'Éducation.

Hien ass aktiv am Handball engagéiert.

Wierker (Auswiel) änneren

Monographien

  • Choreografien des Selbst. Studien zur institutionellen Dimension von Literalität. Berlin; Wien: Turia+Kant 2011.
  • BA-Studium GERMANISTIK. Ein Lehrbuch (zus. mit Klaus-Michael Bogdal und Kai Kauffmann). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008.
  • Duo Deutsch B5 (als Mitautor), hrsg. von Ulrich Schmitz, Christian Sondershaus. München: Oldenbourg 2006.
  • Erzählungen der Gegenwart. Von Judith Hermann bis Bernhard Schlink. München: Oldenbourg 2005.
  • Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik. Kant – Moritz – Hölderlin – Schiller. Bielefeld: Aisthesis 2000 (zugl. Univ.-Diss. Bonn 1999).

Herausgeberschaften

  • Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München: Fink 2012 (gem. mit Stefan Börnchen und Gary Schmidt).
  • Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres. Wien; Berlin: Turia+Kant 2011.
  • Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld: transcript 2011 (gem. mit Heinz Sieburg).
  • Transmission. Übersetzung/Traduction. Übertragung/Transfert. Vermittlung/Médiation. Wien; Berlin: Turia+Kant 2010.
  • Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen. München: Fink 2010 (gem. mit Stefan Börnchen).
  • Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als unvollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München: Fink 2010 (gem. mit Dieter Heimböckel, Irmtrud Honnef-Becker und Heinz Sieburg)
  • Monströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen. Bielefeld: transkript 2009 (gem. mit Achim Geisenhanslüke).
  • Schriftkultur und Schwellenkunde (zus. mit Achim Geisenhanslüke). Bielefeld: transcript 2008.
  • Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Perspektiven, Parallelen, Kontroversen (zus. mit Eva Geulen und Kai Kauffmann). München: Fink 2008.
  • Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen (zus. mit Franziska Schößler). Bielefeld: transcript 2005.
  • Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien (zus. mit Markus Rieger-Ladich). Bielefeld: transcript 2004.

Editiounen

  • Pierre Legendre: Gesammelte Schriften (zus. mit Clemens Pornschlegel). Wien, Berlin: Turia + Kant 2010ff.

Zäitschrëften

  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Bielefeld: transcript [H.1 = 2010] (gem. mit Dieter Heimböckel, Ernest Hess-Lüttich, Heinz Sieburg).